
Symbolfoto: zeigt vergleichbare Situation
Dieses Projekt wird von der BSFZ (Bescheinigungsstelle Forschungszulage) gefördert.
Wiedenmann Seile gmbh Forscht!
Entwicklung eines energie- und materialsparenden Schweißverfahrens zur prozesssicheren Verarbeitung von hochfesten Duplex-Stähle in leichten, tragfähigen Konstruktionen für nichtrostende Lastaufnahmemittel.
Ziel des Projekts
Wir entwickeln ein optimiertes Schweißverfahren für hochfeste Duplex-Stähle, um korrosionsbeständige Leichtbaukonstruktionen zu ermöglichen
– insbesondere Lastaufnahmemittel.
Der Hintergrund: Bisher kommen für geschweißte Lastaufnahmemittel meist austenitische Edelstähle (z. B. V2A/V4A) zum Einsatz. Diese sind zwar korrosionsbeständig, ihre geringe Festigkeit (im geschweißtem Zustand) führt jedoch zu schweren oder weniger belastbaren Konstruktionen.
Duplex-Stähle bieten hier deutliche Vorteile:
- Bis zu doppelte Festigkeit (gegenüber V2A/V4A) erlaubt leichtere, stabilere und dadurch effizientere Konstruktionen
- Höherer Korrosionswiderstand als V4A
Mit einem erfolgreichen Projektabschluss könnten wir:
- Gewicht und Material bei gleichen Tragfähigkeiten erheblich reduzieren,
- den Energieverbrauch in der Fertigung senken,
- Kosten und Ressourcen sparen,
- gleichzeitig Tragfähigkeit und Sicherheit erhöhen.
Um das Potenzial der Duplex-Stähle zu erschließen, führen wir systematische Tests durch:
- Entwicklung neuer Schweißparameter mit optimierten Schutzgasen,
- Materialprüfungen (Zug-, Bruch-, Korrosions- und Gefügeanalysen),
- CAD-gestützte Simulationen zur Ermittlung von Material- und Gewichtseinsparungen,
- Qualifizierung durch eine Verfahrensprüfung mit Zertifikat
Ein offener Forschungsprozess
Es handelt sich um ein Forschungsprojekt – und Forschung bedeutet auch, dass der Ausgang nicht garantiert ist.
Die Herausforderung: Schon kleine Abweichungen beim Schweißen von Duplex-Stählen können deren Eigenschaften beeinträchtigen. Deshalb arbeiten wir mit iterativen Testreihen und engen Prozessgrenzen. Sollte es gelingen, können wir eine neue, wegweisende Technologie für die Hebetechnik entwickeln. Sollte es nicht gelingen, liefert das Projekt dennoch wichtige Erkenntnisse für die gesamte Branche.
